Orthopädie und Unfallchirurgie Püttlingen

Orthopädie und Unfallchirurgie Sulzbach

Schulter

therapie-am-schultergelenk
Therapie am Schultergelenk
Die Schulter ist das Gelenk mit dem größten Bewegungsumfang im menschlichen Körper. Um diesen zu ermöglichen, verfügt das Schultergelenk nicht über ein festes knöchernes Gerüst, sondern wird durch ein kompliziertes Zusammenspiel von Muskeln, Sehnen, Kapseln und Bändern stabilisiert. Diese machen die Schulter besonders verletzungsanfällig. Die Schulter besteht aus einem Oberarmkopf (Humeruskopf) und steht in Verbindung mit der Schultergelenkspfanne (Glenoid), die am Schulterblatt liegt.
 
Die 4 Hauptmuskeln, die am Schulterblatt ansetzen, ziehen zum Oberarmkopf und werden als Rotatorenmanschette bezeichnet. Die Sehnen der Rotatorenmanschette ermöglichen uns, die Schulter zu heben und nach innen oder nach außen zu rotieren. Oft kommt es zu Reizerscheinungen, besonders der Sehne, die zwischen dem Schulterdach und dem Oberarmkopf gerieben wird (Supraspinatussehne).

Erkrankungen und Therapien der Schulter

Engpasssyndrom

Das Engpass-Syndrom oder Impingement-Syndrom der Schulter bildet sich zwischen Schulterdach und Oberarmkopf aus. An dieser Stelle wird eine Sehne (M. Supraspinatussehne) eingeklemmt und zunehmend gereizt. Bei längerem Bestehen kann es zu Abrieb und Rissen der Sehne kommen. Es bestehen Schmerzen beim Abspreizen des Armes und beim Schürzengriff (greifen nach hinten zum Schürzenbinden).
Zunächst versuchen wir mit Medikamenten und Krankengymnastik die gestörte Funktion wiederherzustellen.




Wenn diese Maßnahmen nicht erfolgreich sind, empfehlen wir eine Gelenkspiegelung. Im Rahmen der Spiegelung können wir mit einer Fräse den knöchernen Raum erweitern, so dass die Sehne wieder freier gleiten kann. Im Bereich der Schulter können wir Muskeln mit Hilfe von Rotatorenmanschettennähten wieder anbringen und bewegungshemmende Knochenzacken im Bereich des Schultergelenks entfernen (arthroskopisch subacromiale Dekompressionen). Kalkdepotentfernungen im Schultergelenk gehören zur unserer alltäglichen Routine.

Schulterluxation

Das Auskugeln des Gelenkes (Luxation) passiert an der Schulter am häufigsten von allen Gelenken. Dabei kann es zu Rissen der Gelenklippe (Labrum glenoidale) und der Pfanne des Schultergelenkes (Bankart Läsion) kommen. Weiterhin können Sehnen sowie die Gelenkkapsel reißen. 


sonografie-der-schulter_45741

Nach einer Luxation entstehen oft Instabilitäten der Schulter, die mit Schmerzen und erneuten Auskugelungen verbunden sind. Die Schäden durch die erste Luxation sind hierfür meist die Ursache. Mit einer Gelenkspiegelung können wir dann minimal-invasiv den Schaden beheben. Dabei werden spezielle Fixationsanker und Nähte minimal-invasiv eingebracht, an denen die Sehnen oder die Gelenkkapsel wieder befestigt werden.

Schultersehnenriss

Sehnenrisse der Schulter betreffen meistens die Sehne des Muskulus supraspinatus. Die Ursache ist ein Sehnenverschleiß, der durch ein Engpass-Syndrom oder Impingement-Syndrom der Schulter verursacht wird. Das Impingement-Syndrom bildet sich zwischen Schulterdach und Oberarmkopf aus. An dieser Stelle wird eine Sehne (M. Supraspinatussehne) eingeklemmt und zunehmend gereizt. Bei längerem Bestehen kann es zu Abrieb und Rissen der Sehne kommen. Es bestehen Schmerzen beim Abspreizen des Armes und beim Schürzengriff (greifen nach hinten zum Schürzenbinden).



Zunächst versuchen wir mit Medikamenten und Krankengymnastik die gestörte Funktion wieder herzustellen. Wenn diese Maßnahmen nicht erfolgreich sind, empfehlen wir eine Gelenkspiegelung. Im Rahmen der Spiegelung können wir den knöchernen Raum erweitern, so dass die Sehne wieder freier gleiten kann. Ausgedehnte Risse versorgen wir durch eine Naht an der Sehne. Wenn die Sehne zu stark geschädigt ist, kann eine Glättung der Sehne die bessere Methode sein.

Gelenkersatz

Künstliche Gelenke empfehlen wir bei Patienten, die einen deutlichen Verlust an Lebensqualität durch Schmerzen haben und in deren Röntgenbild eine Zerstörung des Gelenkes bereits zu erkennen ist.
Die Schmerzfreiheit bei künstlichen Gelenken wird dadurch erreicht, dass der Gelenkkontakt nach dem Verlust des Gelenkknorpels durch eine künstliche Gelenkfläche ersetzt wird. Fortschritte in der Entwicklung der Prothetik haben deutliche Verbesserungen erbracht. Die heute verfügbare Generation von Schulterprothesen bietet einen sicheren Anbau mit guten postoperativen (nach der OP) Ergebnissen.




Ein künstliches Gelenk erfordert eine sorgfältige Rekonstruktion der Weichteile (Muskel, Sehnen und Bänder). Eine häufig angewandte Prothese ist die sogenannte “Neer 2 Prothese“. Sie besteht aus einer Edelstahllegierung. Wichtig beim Einbau ist der Erhalt von Muskeln, Sehnen und Kapselansatzpunkten mit der Rekonstruktion der Sehnen-Muskelmanschette (Rotatorenmanschette).
Prothesentypen: Wir unterscheiden zwischen einer kompletten Schulterprothese, sogenannte TEP (Oberarmkopf- und Pfannenersatz) und einer sogenannten Hemiprothese (Oberarmkopfprothese). Weiterhin differenzieren wir zwischen einer zementierten und einer zementfreien Schulterprothese. Die Implantation einer Totalendoprothese (TEP) setzen wir bei chronischem Gelenkverschleiß mit Beteiligung der Pfanne und bei Gelenkverschleiß mit Abflachung der Pfanne ein.

Privatdozent Dr. Thomas Siebel
Privatdozent Dr. Thomas Siebel

Sekretariat: 
Tel.:
06897-574-1271

Ambulanz für knappschaftsversicherte und privatversicherte Patienten
Tel.: 068975741271

Kliniksuche mit dem Körperkompass
Karte KH-Püttlingen KH Sulzbach